Theoretische Inhalte

1. Grundzüge des Brandschutzes


2. Betriebliche Brandschutzorganisation, Gesetze, Vorschriften


3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen


4. Brandklassen A, B, C, D, F, Elektrobrände


5. Gefahren durch Brände


6. Verhalten im Brandfall 


7. Evakuierung / Löschtaktik / Einweisung Feuerwehr

Praktische Inhalte

Handhabung von betrieblichen Feuerlöscheinrichtungen


Brandklassenspezifisch A, B, C, D, F


Realbrand-Ausbildung mit Feuerlöschern 

an Gas-betriebenem Firetrainer


Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung


Wandhydrant-Simulator / Mobile Löschsysteme auf Pick-up


Druckgas-Flaschen löschen / gefahrlos abschiebern


Explosions-Simulation

Innerbetriebliche Unterweisung durch befähigte Person auf die Arbeitsplatzspezifischen Gegebenheiten

Nach der bestandenen Ausbildung müssen Brandschutzhelfer/innen durch den Arbeitgeber oder dessen befähigte Person schriftlich beauftragt und auf die örlichen Gegebenheiten in ihrem Arbeitsumfeld eingewiesen werden.


1. schriftliche Beauftragung zum/zur Brandschutzhelfer/in


2. dokumentierte Einweisung für das Arbeitsumfeld in dem der/die Brandschutzhelfer/in tätig sein werden.


Unsere Kunden